Morsbacher Dialoge 2025
Vorträge und Diskussionen in einer "Kammeratmosphäre" im alten Wartesaal des Morsbacher Kulturbahnhofs.
Themenreihe 2025/26:
WIE WOLLEN WIR ZUSAMMEN LEBEN?
Wir befinden uns in einer Epoche politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, kultureller und ökologischer Veränderungen. Die gesellschaftlichen Aus-einandersetzungen haben wahrnehmbar an Polarisierung zugenommen. Die individuellen „Aufwachmomente“, ausgelöst durch Pandemie, Krieg und Umweltherausforderungen, wirken sich nachhaltig auf unser gesellschaftliches Zu-sammenleben und die Wahrnehmung unserer persönlichen Freiheit aus.
Im Zuge des demographischen Wandels, der Umweltveränderungen, wirtschaftlicher veränderter Rahmenbedingungen, neuer Herausforderungen der kulturellen Identität und der Belastung universaler Grund-und Freiheitsrechte ist immer wieder von Zeitenwende die Rede. Nehmen wir gerade Abschied von unserer „alten Welt“ und befinden wir uns am Anfang einer Transformation unseres „alten“ Bewusstseins und bisherigen Wertesystems? Oder sind die Veränderungen lediglich Ausdruck eines vorübergehenden „woken“ Zeitgeist-Wandels?
Zehn Dialogvorträge im Kulturbahnhof Morsbach von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Musik, Anthropologie, Geschichte, Philosophie, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Medienwissenschaft, Medizin und Gesundheit.
Donnerstag 20. März 2025, 19:00 Uhr
Anthropologie: Der Ursprung des Menschen
Prof. Dr. Michael Bongardt
Professur für Philosophie-Anthropologie-Kultur-Sozialphilosophie an der Universität Siegen
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Bongardt
Donnerstag 24. April 2025, 19:00 Uhr
Die Psychologie des Menschen als Chance oder Risiko.
Prof. Dr. Michael Klein
Klinischer Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut. Langjähriger Leiter verschiedener Suchtentwöhnungskliniken, em. Hochschullehrer in Köln.
https://www.addiction.de/mein-profil/
Donnerstag 05. Juni 2025, 19:00 Uhr
Die Soziologie und das gute Leben. Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung.
Prof. Dr. Frank Hillebrandt
Professur für Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie
https://www.fernuni-hagen.de/soziologie/lg1/team/frank.hillebrandt.shtml
Donnerstag 10. Juli 2025, 19:00 Uhr
Nationalstaaten oder Europäische Republik ?
Prof. Dr. Ulrike Guérot
Politikwissenschaftlerin und Publizistin
https://www.ulrike-guerot.de/
Sonntag 24. August 2025, 17:00 Uhr
Die Dramaturgie des Lebens. Ein Erzähl-Konzert
Rubén Russo
Spanischer Konzertpianist und Musikwissenschaftler
Gewinner und Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe
https://www.youtube.com/watch?v=ru5Yu3V_EJ0
Donnerstag 18. September 2025, 19:00 Uhr
-Spezialevent-
Interkulturelle Intelligenz in einer multikulturellen Welt
Michael Braun
Gründer der Initiative Wissenschaft vor Ort, Professional for cross cultural intelligence
https://www.u-coaching.de/ucoaching-video/
Donnerstag 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Recht: Die Dritte Gewalt - Rechtsgleichheit
Prof.Dr. Reinhard Merkel
Professor (Emeritus) für Strafrecht und Rechtsphilosophie
https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Merkel_Reinhard_D.pdf
Donnerstag 27. November 2025, 19:00 Uhr
Ökonomie/Ökologie: Lebensbedingungen
Prof.Dr. Nils Goldschmidt
Professur für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung, Universität Siegen
https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Goldschmidt
Donnerstag 15. Januar 2026, 19:00 Uhr
Medien: Die vierte Gewalt - Medienverantwortung
Donnerstag 26. Februar 2026, 19:00 Uhr